Warum die Hautbarriere so wichtig ist
Damit unsere Haut ihre Schutzfunktionen erfüllen kann, sich prall weich und geschmeidig anfühlt, benötigen wir eine intakte Hautbarriere. Viele Hautprobleme entstehen, wenn unsere Hautbarriere beschädigt ist.
Die Hautbarriereschicht (Stratum Corneum) besteht im Grunde aus zwei wichtigen Komponenten: abgestorbenen Hautzellen und verschiedenen Lipidstrukturen, sogenannten Fettstoffgemischen.
Die Hautbarriere einfach erklärt
Bildlich ausgedrückt kann man sich die Hautbarriereschicht wie eine Ziegelsteinmauer vorstellen, die aus zwei Komponenten besteht: abgestorbenen Hautzellen (den Keratinozyten) und verschiedenen Lipidstrukturen, den sogenannten Fettstoffgemischen.
Bei unserer Ziegelsteinmauer sind die abgestorbenen Hautzellen die Ziegelsteine. Die verschiedenen Lipidstrukturen sind der Mörtel, der die Mauer zusammenhält.
Die harten Hornzellen (Ziegelsteine) bestehen heissen Korneozyten und bestehen aus Proteinen, die sehr viel Wasser speichern können. Man sagt bis zu 50%. In ihnen liegen auch die natürlichen Feuchthaltefaktoren der Haut, die Natural Moistering Factors (NMF). Damit die Ziegelsteine eine stabile Mauer ergeben, benötigen sie aber etwas, das sie zusammenhält.
Der Mörtel für unsere ziegelsteinartigen Hornzellen ist das Lipidgemisch, das zum Großteil aus Ceramiden (35 %), Cholesterol (20 %) und 10-15% freien Fettsäuren, insbesondere Linol-, Öl-, Palmitin- & Palmitoleinsäure, besteht. Dieser gelartige Mix aus Fetten sorgt dafür, dass er gemeinsam mit den Hautzellen eine stabile Hautbarriere ergibt und kein Wasser vom Körperinneren nach außen verloren geht.
Was, wenn die Hautbarriere beschädigt ist?
Die Ursache für eine fahle, trockene oder spröde Haut liegt häufig in einer beschädigten Hautbarriere – unsere Ziegelsteinmauer bricht auf und es entstehen kleine Risse. Durch die Risse in der Hautbarriereschicht geht nicht nur sehr viel Wasser verloren (unsere Haut trocknet aus), es können auch Keime und Bakterien von außen in den Körper gelangen (unsere Haut wird krank). Deshalb ist eine gesunde Hautbarriere so wichtig.
Sinnvolle Hautpflege nach dem Ziegelsteinmauer-Prinzip
Eine sinnvolle Hautpflege-Formulierung unterstützt immer die Gesundheit und Funktion der Haut. Das erreicht man, indem man das Lipidgemisch, also den Mörtel der Mauer, versucht nachzubauen. So kann man kleine Risse rechtzeitig zu spachteln und langfristig zum Schutz der Hautbarriere beitragen.
Pflanzenöle wie Wildrosenöl und Aprikosenkernöl haben nachweislich die Eigenschaft, Fettsäuren zu enthalten, die Teil unseres natürlichen Lipidgemischs der Hautbarriereschicht sind. Jojobaöl hat die bemerkenswerte Eigenschaft Fettsäuren zu enthalten, die in ihrer Zusammensetzung unserem Talg gleichen. Indem wir unsere Haut mit Pflanzenölen pflegen, führen wir unserem Körper also genau das zu, was sie bereits kennt und am besten verwerten kann.
Ähnlich wie wir über gesunde Ernährung denken, sollten wir auch anfangen über gesunde Hautpflege zu denken. Auch bei der Gesichts- und Körperpflege haben wir die Wahl zwischen natürlichen, frischen Zutaten und weniger gesunden Fertiggerichten.